Mehrere Spalten, die immer in eine Reihe passen

Aktuell bekam ich ein Layout zur Überarbeitung, in welchem die li einer Liste als Spalten fungierten. Problematik ist bei solchen Layouts, dass die Spalten sich meist nur bei einer Auflösung formschön in das Layout einpassen. Ist das Rahmenlayout fluid angelegt, werden bei kleineren Auflösungen weniger Spalten angezeigt, bei größeren mehr. Meist passt aber dann die Anzahl nicht mehr genau in den dafür vorgesehen Bereich und es entstehen unschöne Leerräume. Eine Problemlösung kann mit jQuery erreicht werden.

Imagemaps – verweissensitive Grafiken

Manche Produkte und Dienstleistungen sind nicht einfach zu erklären. Wenn die Angebotspalette breit gefächert und zusätzlich in der Tiefe stark differenziert ist, muss man im Webdesign auch mal an Möglichkeiten denken, von denen seltener Gebrauch gemacht wird – sei es, weil deren Herstellung das Budget sprengt, sei es, weil diese Darstellungen vielfach nicht crossbrowsertauglich und/oder barrierefrei sind. Wenn sichergestellt ist, dass die Hauptinhalte webgerecht aufbereitet wurden, halte ich es für durchaus verträglich, alternativ (und redundant) auch Präsentationenarten anzubieten, die zwar in etwa den gleichen Inhalt haben, aber die der visuellen Erfassbarkeit z.B. durch Diagramme und Schaubilder mehr entgegenkommen als reine Textversionen.

Arbeiten mit WordPress Arthemia und Mimbo

magazin-themes erfreuen sich großer Beliebtheit. Insbesondere für Autoren, die regelmäßig redaktionelle Beiträge schreiben ist ein fertiges theme wie Arthemia oder Mimbo eine gutes Werkzeug um Inhalte übersichtlich und ansprechend in Szene zu setzen. Dieser Artikel erzählt von meinen Erfahrungen bei der Anpassung und Umstellung eines Blogs auf Arthemia.

Typolight urls umschreiben bei Umzug von Testversion zur Onlineversion

Für Typolight braucht man eigentlich keine Testversion localhost, sondern kann eine neue Webseite entspannt in einem Unterverzeichnis des Kundenwebspaces anlegen und vor dort die Webseite aufbauen. Wenn die Webseite fertig ist, muss man nur noch das Startverzeichnis auf dem Server ändern und ein paar Kleinigkeiten beachten.

Mehrere Linkkategorien über Widgets anzeigen

Ein widgetfähiges Wordpress-theme hat im Admin unter dem Menüpunkt „Widgets“ standardmäßig ein Link-Widget. Wird dieses der Sidebar – oder einem Sidebarabschnitt zugeordnet – wird i.d.R. die Blogrolle ausgegeben. Wer jedoch die Möglichkeit von Wordpress nutzt viele verschiedene Links zu sammeln wird diese Links in Kategorien einordnen wollen und daher mehrere Linkwidgets benötigen. Durch eine einfache Änderung in der functions.php kann man Linkwidgets „vermehren“.

Bikubisches Skalieren von Bildern im IE

Bilder sollten nicht grundsätzlich per Browser verkleinert oder vergrößert werden – so viel ist klar. Dennoch: es gibt hin- und wieder Ausnahmen, bei denen ich es doch getan habe. Insbesondere bei Webseiten mit einer Fotogalerie, die sich z.B. in ein bestehendes zweispaltiges Design einfügen soll. Hier werden Bilder für kleinere Bildschirmauflösungen schnell zu groß und … Weiterlesen

Wie man Kategorien von der Anzeige ausschließt wenn das category widget benutzt wird

Zur Zeit beschäftige ich mit der Anpassung des Arthemia-Themes. Das Theme benutzt, wie viele andere auch, Widgets. Magazine-Themes haben es an sich und in sich, da hier viel mit Bildern, die via custom-fields eingefügt werden, gearbeitet wird. Arthemia kennt die Kategorie headline und featured. Ist ein Artikel dieser Kategorie zugeordnet, werden/können in der Sektion für … Weiterlesen

Relaunch 2009

So, dann mal auf ein Neues – die frischen-Zitronen haben auch 2009 ein neues Gewand bekommen. Wie immer ist noch nicht alles in trockenen Tüchern, es haben sich gegenüber der Testversion auf localhost ein paar abweichende Darstellungsfehler eingeschlichen, die ich noch korrigieren muss. Das neue Layout war schon lange in Vorbereitung und irgendwie geht’s mir … Weiterlesen

Design für den Mittelstand (pdf Linkempfehlung)

Webdesigner gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Die einen sind ausgebildete Grafikdesigner und machen auch Webdesign, die anderen sind eher mal Webworker und konzentrieren sich auf die technischen Anforderungen und dazwischen gibt es jede Menge bunte Übergänge. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie Webseiten verkaufen wollen. Wem es vielleicht noch an Argumenten pro Design mangelt oder … Weiterlesen